Arbeitspaket 8: Handlungsempfehlungen

Forschungsfragen/Schwerpunkte

Das Arbeitspaket 8 bündelt die im Projekt erarbeiteten Handlungsempfehlungen für die spezifischen gesellschaftlichen Teilsysteme (Politik, Wirtschaft, Innovationsnetzwerke, Bevölkerungsschutz und Forschung) und arbeitet konkrete und maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen für Stakeholder*innen aus.

Hintergrund

Unterschiedliche gesellschaftliche Akteur*innen und Teilsysteme haben verschiedene Strukturen, Eigenlogiken und Bedarfe. Die im Projekt erarbeiteten Handlungsempfehlungen für die spezifischen gesellschaftlichen Teilsysteme (Politik, Wirtschaft, Innovationsnetzwerke, Bevölkerungsschutz und Forschung) werden gebündelt und so aufgearbeitet, dass konkrete und maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen an Stakeholder*innen gegeben werden können. Diese Handlungsoptionen schließen auch explizit Vorschläge ein, an welchen Stellen es noch Bedarf für F&T Studien gibt und welche Vorsorgemaßnahmen in Zukunft getroffen werden können. Dies wird ergänzt durch eine Beschreibung technischer (und organisatorischer) Maßnahmen, wie man einer solchen Krise zukünftig, durch Nutzung innovativer technologischer Ansätze, besser begegnen könnte.

Zwecks idealer Anschlussfähigkeit werden die geeigneten Akteur*innen für weitere Vorgehen und Umsetzungen identifiziert. So wird das gesamtgesellschaftliche Wirkungspotential der Projektergebnisse zielgerecht sichergestellt.

Methodik

Für eine ideale Anschlussfähigkeit und Verwertung der Ergebnisse werden in einem ersten Schritt die relevanten Akteur*innen und ggf. konkrete Ansprechpartner*innen identifiziert. Dies geschieht über projektinterne Abfragen, durch die Nutzung bestehender Netzwerke der Projektpartner*innen als auch durch klassische Recherchearbeit. So soll eine zielgerechte Umsetzung der Projektergebnisse angestoßen werden und gleichzeitig die Aufmerksamkeit erhöht werden.

In einem nächsten Schritt werden die erarbeiteten Handlungsempfehlungen gesammelt, auf Inhalt und Zusammenhänge hin geprüft und daraufhin in einen gemeinsamen Handlungsempfehlungskatalog zusammengeführt. Spezifische Besonderheiten zu den jeweiligen Teilbereichen und ihren Akteur*innen werden hervorgehoben. Es werden maßgeschneiderte Policy briefs, also kürzere Informationszusammenstellungen erstellt, welche an relevante Entscheidungsträger*innen gegeben werden können.

Danach wird ein kybernetisches Wirkmodell entwickelt, in das die Ergebnisse und wichtige Kenngrößen einfließen. Der Nutzen des Modells wird abschließend in Form einer Modellsimulation zur plakativen Vermarktung der Projektergebnisse illustriert.

Im finalen Schritt werden zentrale Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen aller thematischen Arbeitspakete auf einem gemeinsamen Abschlussworkshop vorgestellt. Dies hat das Ziel, übergreifende Schlussfolgerungen zu identifizieren und in den Projektzusammenhang eingeordnete Handlungsempfehlungen für hochrangige Entscheidungsträger*innen in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in der deutschen und europäischen FTI-Politik zu formulieren.

Das Fraunhofer INT

Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT bietet wissenschaftlich fundierte Urteils- und Beratungsfähigkeit über das gesamte Spektrum technologischer Entwicklungen. Auf dieser Basis betreibt das Institut Technologievorausschau und ermöglicht dadurch langfristige strategische Forschungsplanung. Das Fraunhofer INT setzt diese Kompetenzen in für den Kunden maßgeschneiderten Projekten um.

Zusammenarbeit

Zur Erstellung der Handlungsempfehlungen arbeiten alle beteiligten Fraunhofer-Institute unter der Leitung des Fraunhofer INT in enger Abstimmung zusammen.

Erwartbare Ergebnisse

Die Verwertung der Gesamtergebnisse wird im Arbeitspaket 8 “Handlungsempfehlungen” durchgeführt. Die Projektergebnisse werden im Rahmen bestehender Netzwerke als auch identifizierten Akteur*innen und deren Entscheidungsträger*innen präsentiert. Durch die zielgerichtete Adressierung von Handlungsempfehlungen an spezifisch relevante Akteur*innen, eröffnen sich Chancen der weiteren Begleitforschung oder Beratung zu Umsetzungen. Des Weiteren können die Projektpartner*innen ihre Netzwerke erweitern und ihr Portfolio für zukünftige Arbeiten darlegen.

Policy Briefs

Im Rahmen des Projekts Krisenmanagement und Resilienz Corona (KResCo) wurden verschiedene gesellschaftliche Bereiche beleuchtet, ihre Praktiken analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. In enger Zusammenarbeit mehrerer Fraunhofer Institute wurden so für verschiedene gesellschaftliche Bereiche Vorschläge erarbeitet, um nachhaltige Lehren aus der Corona-Pandemie zu ziehen und so die gesellschaftliche Resilienz zu verbessern.

Lehren aus Corona für die Rolle der Anwendungsorientierten Forschung in Krisen

Data Governance in Forschungsprojekten – Lehren aus dem Projekt KResCo

Handlungsempfehlungen für die Innenpolitik – Lehren aus Corona

Gesundheitspolitik – Lernen aus den Maßnahmen zu Corona

Forschungs- und Innovationspolitik – Lehren aus Corona

Gefahrenabwehr und Bevölkerungsschutz – Lehren aus Corona